Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Instagram   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Paul Gerhardt

Paul Gerhardt wurde am 12. März 1607 in Gräfenhainichen (Sachsen), 23 km südwestlich der Lutherstadt Wittenberg geboren. Der Vater Christian Gerhardt war dort Bürgermeister, Land- und Gastwirt. Die Mutter Dorothea Starche war die Tochter des Superintendenten Caspar Starke in Eilenburg.

 

Paul Gerhardt wuchs mit einem Bruder und zwei Schwestern auf. Als er zwölf Jahre alt war, starben die Eltern im Abstand von nur zwei Jahren – zu Ostern 1621 war er mit nur 14 Jahren Vollwaise. Sein Bruder besuchte zu dieser Zeit bereits die Fürstenschule in Grimma, seine ältere Schwester kam zu Verwandten nach Thüringen, Paul und seine jüngere Schwester blieben wahrscheinlich in der Familie des Bürgermeisters Zacharias Meißner, dessen Frau Blandina eine Tante Paul Gerhardts war.


1622–1627 Schulbesuch in Grimma

1628–1642 Theologiestudium in Wittenberg

1642–1651 Berliner Jahre (1)

1651–1657 Tätigkeit in Mittenwalde

1657–1666 Berliner Jahre (2)

1668–1676 Tätigkeit in Lübben


Quellen und Literatur:

  • Gerd v. Bassewitz/Christian Bunners: „Auf Paul Gerhardts Spuren“, Hamburg 1997

  • Christian Bunners: „Paul Gerhardt“, Berlin, 1993

  • E. v. Cranach-Sichart (Hg.): „Paul Gerhardt Dichtungen und Schriften“, München 1957

  • Ulrich Grober: „Der Liederdichter Paul Gerhardt, Frankfurt, 2001

  • Arnold Niemann: „Paul Gerhardts Berufung nach und seine Amtszeit in Mittenwalde“, Berlin, 1979/1980

  • G. Rödding (Hg.): „Paul Gerhardt, Geistliche Lieder, Stuttgart, 1991

  • Kopie eines Fragments der Klageschrift vom Rat Mittenwalde an den Kurfürsten, undatiert, vermutlich 1660